Nördliche zwergmeerkatze
Miopithecus ogouensis
Lebensraum
Tieflandwälder, Sümpfe und Mangrovenwald
Futter
Früchte, Samen und Insekten
Gewicht
1 - 1,5 kg
Alter
± 25 Jahren
IUCN Status
Gevoelig
Aussehen
Nördliche Zwergmeerkatzen sind die kleinsten Affen Afrikas. Sie wiegen nur 1 bis 1,5 Kilo. Der Kopf der Tiere ist etwas größer als der Rest ihres Körpers, was ihnen ein babyhaftes Aussehen verleiht. Weitere typische Merkmale der Zwergmeerkatzen sind ihr gelber Bart sowie ihr kleine graue Nase. Sie haben einen weißen Bauch und ein gelb-grau-grün gemustertes Fell.
Lebensraum
In der freien Natur findet man Nördliche Zwergmeerkatzen in den Wäldern Afrikas. Um genau zu sein in Gabun, Kamerun, Nordwestangola und einem kleinen Teil der Republik Kongo. Die Tiere bleiben immer in der Nähe von Flüssen oder Seen in waldreichen Gebieten.
Lebensweise
Zwergmeerkatzen leben in freier Wildbahn in großen Gruppen mit 60 bis hin zu 100 Affen. So eine Gruppe zählt mehrere Männchen und oft doppelt so viele erwachsene Weibchen mit ihren Jungen. Innerhalb der Gruppe gibt es eine Anzahl dominanter Männchen. Sie bestimmen, wohin die Zwergmeerkatzen tagsüber gehen. Nachts bewachen die Männchen die Gruppe. Zwergmeerkatzen schlafen meistens in der Nähe von Gewässern, sogar auf Ästen, die über dem Wasser hängen. Und das hat einen ganz bestimmten Grund: Droht Gefahr, können sie einfach übers Wasser entwischen. Denn Zwergmeerkatzen sind gute Schwimmer!
Verhalten
Zwergmeerkatzen haben unheimlich viel Energie und sind tagsüber aktiv. Die jungen Tiere spielen viel miteinander, doch auch die erwachsenen Männchen balgen sich gerne. Darüber hinaus sind Zwergmeerkatzen tagsüber mit der Nahrungssuche beschäftigt. Sie lieben Früchte, Samen und Insekten. In so einer großen Gruppe ist eine gute Kommunikation natürlich sehr wichtig. Die Zwergmeerkatzen kommunizieren beispielsweise, indem sie sich lausen. Auf diese Weise unterhalten sie Familienbande und Freundschaften.

Fortpflanzung
Wenn die Weibchen etwa drei bis vier Jahre alt sind, können sie Junge bekommen und das ist im Allgemeinen einmal pro Jahr der Fall. Ein Weibchen ist erst ungefähr 5,5 Monate trächtig und bekommt dann meistens ein einziges Junges. Und woher wissen die Männchen, ob ein Weibchen fruchtbar ist? Das ist nicht zu übersehen: Bei den Weibchen tritt dann eine Schwellung an ihrem Hinterteil auf.
Situation in der freien Natur
Die Nördliche Zwergmeerkatze gilt als potenziell gefährdet. Obwohl die Art eine Vielzahl von Lebensraumveränderungen toleriert, ist ihr Bestand dennoch rückläufig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass kleine Säugetierarten wie Zwergmeerkatzen zunehmend von Menschen gejagt werden. Da die Bestände größerer Wildtiere durch die Jagd zurückgehen, weichen die Menschen verstärkt auf kleinere Arten aus. Eine weitere Bedrohung für die Nördliche Zwergmeerkatze liegt in der Zerstörung ihres Lebensraums. Um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen, werden immer mehr Wälder gerodet.

In Apenheul
Die Northern Talapoins sind im neuen Gebiet Apenheul zu finden! Sie teilen ihren Lebensraum mit den Westafrikanischen Stummelaffen und den Spornschildkröten.
Populationsmanagement-Programm
Apenheul gehört zum Europäischen Populationsmanagement-Programm (EEP) für Nördliche Zwergmeerkatzen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Tierparks, halten wir eine genetisch gesunde Population in Tierparks aufrecht.
Wussten Sie schon?
- Zwergmeerkatzen sind sehr gute Schwimmer. Wenn sie ein leckeres Bienennest plündern, das über dem Wasser hängt, springen sie anschließend ins kühle Nass, um nicht gestochen zu werden. Schlau!
- Zwergmeerkatzen sind kleine Affen. Die Männchen wiegen etwa 1,4 kg und die Weibchen 1,1 kg.
- Zwergmeerkatzen werden auch „die Totenkopfäffchen Afrikas“ genannt. Denn sie sind ungefähr genauso groß wie Totenkopfaffen. Auch die Gruppenstruktur ist in etwa die gleiche.
Möchten Sie die Nördliche zwergmeerkatze in Apenheul sehen?
Dann kaufen Sie schnell ein Ticket und spazieren Sie zwischen den Affen umher!

Willkommen bei Apenheul
Geöffnet ab:
10.00 uhr