Nördlicher Weißwangengibbon
Nomascus leucogenys
Lebensraum
Tropischer Regenwald
Futter
Früchte, Blumen, Insekten
Gewicht
± 7 kg
Alter
30 bis 45 Jahren
IUCN Status
Ernstig bedreigd
Aussehen
Weißwangengibbons sind kleine Menschenaffen. Die erwachsenen Männchen erkennt man an ihrem schwarzen Fell, während die Weibchen ein helles, blondes Fell haben. Beide Geschlechter besitzen die namensgebenden weißen Wangen. Interessanterweise werden alle Weißwangengibbons mit einem hellen, blonden Fell geboren. Nach etwa einem Jahr färbt es sich sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen schwarz. Erst wenn die Weibchen mit etwa 5 bis 6 Jahren geschlechtsreif werden, wechselt ihre Fellfarbe wieder zurück zu Blond. Besonders auffällig an Gibbons sind ihre langen Arme, mit denen sie sich in rasantem Tempo von Ast zu Ast schwingen können. Ihre Schulter- und Handgelenke sind außergewöhnlich flexibel. Sie können ihre Arme um 360° drehen, ohne dabei den Ast loszulassen. Nicht umsonst gelten Gibbons als echte Baumakrobaten!
Lebensraum
Weißwangengibbons leben in freier Wildbahn in China, Laos und Vietnam. Dort bewohnen sie die tropischen Regenwälder.
Lebensweise
Gibbons leben in kleinen Familiengruppen, die aus etwa 2 bis 6 Tieren bestehen: einem Männchen, einem Weibchen und ihren Jungen. Sie gehören zu den wenigen Affenarten, die monogam leben.
Verhalten
Gibbons verbringen ihre Zeit fast ausschließlich in den Bäumen und kommen nur selten auf den Boden. Sie besitzen ein ausgeprägtes Revierverhalten. Durch ihren Gesang machen sie den anderen Tieren klar, welches Gebiet ihnen gehört. Ihre beeindruckenden Rufe sind bis zu 3 Kilometer weit zu hören! Der Gesang der Gibbons dient jedoch nicht nur zur Reviermarkierung, sondern auch der Partnersuche und zur Stärkung sozialer Bindungen. Gibbons bewegen sich äußerst schnell durch die Baumkronen. Sie schwingen mühelos von Ast zu Ast, wobei sie mit einem Sprung Distanzen von bis zu 10 Metern zurücklegen können! Diese spezielle und schnelle Fortbewegungsart nennt man Brachiation. Manchmal kann man Gibbons auch aufrecht durch die Bäume laufen sehen. Dann halten sie ihre Arme über dem Kopf oder zur Seite, um das Gleichgewicht zu bewahren.

Fortpflanzung
Weißwangengibbons können das ganze Jahr über Nachwuchs bekommen. Die Weibchen bringen etwa alle 2 bis 3 Jahre ein Junges zur Welt. Die Mutter trägt ihr Baby stets bei sich, doch auch die Väter spielen eine Rolle bei der Aufzucht. Nach etwa einem Jahr beginnen die Jungtiere, mit ihren Eltern zu singen. Sie werden bis zu zwei Jahre von ihren Müttern gesäugt. Doch bis sie erwachsen sind, dauert es noch eine Weile: Ihre vollständige Reife erreichen sie erst mit 4 bis 5 Jahren. Ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren können sie selbst Kinder kriegen. Sobald die Jungen erwachsen sind und die Eltern neuen Nachwuchs bekommen, werden die älteren Kinder „vor die Türe gesetzt“. Das ist der natürliche Lauf der Dinge!
Situation in der Wildnis
Die Wälder, in denen die Gibbons in freier Wildbahn leben, werden zunehmend für Landwirtschaft und Holzgewinnung abgeholzt. Zudem werden die Tiere wegen ihres Fleisches gejagt. Die Folge: Alle 19 existierenden Gibbonarten gelten als bedroht.

Apenheul Naturschutzfonds
Der Apenheul Naturschutzfonds unterstützt ein Forschungsprojekt in Laos: Project Anoulak. Durch diese Forschung gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über diese besondere Art und lernen, wie wir Gibbons bestmöglich schützen können.
In Apenheul
Alle „Nachbarn“ von Apenheul sind mit diesem faszinierenden Klang vertraut: Jeden Morgen begrüßen die Gibbons den Tag mit ihrem eindrucksvollen Gesang.
Populationsmanagement-Programm
Apenheul gehört zum europäischen Populationsmanagement-Programm (EEP) für nördliche Weißwangengibbons. Durch die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Tierparks halten wir eine genetisch gesunde und demografisch stabile Population in Tierparks aufrecht.
Wussten Sie schon?
- Gibbons sind kleine Menschenaffen.
- Es gibt insgesamt 19 Gibbon-Arten. Sie kommen alle in den tropischen Regenwäldern Asiens vor.
- Gibbons können singen! Jede Gibbon-Art hat ihren eigenen Gesang. Im Regenwald sind die Affen bis zu 3 Kilometer weit zu hören. Auf diese Art zeigen die Gibbons, wo sie sich befinden.
Möchten Sie die Nördlicher Weißwangengibbon in Apenheul sehen?
Dann kaufen Sie schnell ein Ticket und entdecken Sie alle Affen!

Willkommen bei Apenheul
Geöffnet ab:
10.00 uhr