Weißschulter-Kapuzineraffe
Cebus capucinus
Lebensraum
Tropischer Regenwald, Mangrove
Futter
Früchte, Samen, Insekten
Gewicht
♂ ± 3 kg | ♀ ± 2 kg
Alter
30 bis 45 Jahren
IUCN Status
Kwetsbaar
Aussehen
Wie der Name bereits verrät, erkennt man Weißschulter-Kapuzineraffen an ihren weißen Schultern. Ihr Fell auf der Brust und im Gesicht ist ebenfalls weiß. Die übrigen Körperstellen sind schwarz. Auf ihren runden Köpfen tragen sie eine Art schwarze „Kappe“. Ihr Gesicht ist besonders ausdrucksstark und lebendig. Außerdem sind die Tiere sehr schlank.
Lebensraum
Weißschulter-Kapuzineraffen sind in Mittel- und Südamerika verbreitet. Sie bewohnen die tropischen Regenwälder von Panama, Costa Rica, Ecuador und Nicaragua. Meist halten sie sich in den Baumkronen auf, in einer Höhe von etwa 15 bis 20 Metern.
Lebensweise
Kapuzineraffen leben in der Regel in Gruppen von 10 bis 20 Tieren. In einer solchen Gruppe leben mehrere erwachsene Männchen und Weibchen zusammen, wobei die Weibchen meist in der Überzahl sind. Das dominanteste Männchen gibt den Ton an und darf sich zuerst am Essen bedienen. Die anderen Männchen halten sich eher am Rand der Gruppe auf.
Verhalten
Kapuzineraffen verwenden zahlreiche Gesichtsausdrücke, um miteinander zu kommunizieren. Außerdem geben sie verschiedene Laute von sich, um sich mitzuteilen. Sie gehören zu den intelligentesten Affen Südamerikas. Kapuzineraffen finden beispielsweise erstaunlich schnell Mittel und Wege, um an schwer erreichbares Futter zu gelangen. Sie haben eine eigene Technik entwickelt, um Nüsse zu knacken, indem sie diese gegen Baumstämme schlagen. Manchmal nutzen sie sogar einen Stein als eine Art Nussknacker. Um Larven und Raupen aus engen Löchern zu pulen, verwenden sie kleine Äste.

Fortpflanzung
Bei den Kapuzineraffen werden die Weibchen etwa alle zwei Jahre trächtig. Nach der Geburt unterstützen die weiblichen Gruppenmitglieder die Mutter, indem sie das Baby gelegentlich tragen. Eine praktische Hilfe – so kann die Mutter zwischendurch etwas zur Ruhe kommen! Die Jungtiere werden etwa ein Jahr lang gesäugt. Sobald die weiblichen Kinder etwa 3,5 bis 4 Jahre alt sind, können sie selbst Nachwuchs bekommen. Männchen in diesem Alter verlassen dann die Gruppe und schließen sich einer anderen Gruppe an.
Situation in der Wildnis
Obwohl Weißschulter-Kapuzineraffen in relativ vielen Gebieten vorkommen (einschließlich in Schutzgebieten), gelten sie als gefährdet. Aufgrund ihrer vielseitigen Ernährung können sie sich gut an verschiedene Lebensräume anpassen. Jedoch werden immer mehr Wälder in Mittel- und Südamerika abgeholzt. Zusätzlich werden die Affen von Menschen gejagt, um sie als Haustiere zu halten.

In Apenheul
Einer der Weißschulter-Kapuzineraffen in Apenheul fällt im Vergleich zu den anderen Tieren besonders auf: Oemi. Aufgrund eines Unfalls bei ihrer Ankunft in Apenheul hat sie nur noch eine Hand. Zum Glück kommt sie damit gut zurecht! Die Tierpfleger unterstützen sie ein wenig, indem sie zum Beispiel Walnüsse für sie knacken oder das Futter auf den Boden legen, damit sie weniger klettern muss.
Populationsmanagement-Programm
Apenheul gehört zum europäischen Populationsmanagement-Programm (EEP) für Weißschulter-Kapuzineraffen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Tierparks halten wir eine genetisch gesunde und demografisch stabile Population in Tierparks aufrecht.
Wussten Sie schon?
- Es gibt verschiedene Arten von Kapuzineraffen. In Apenheul leben zwei davon: Weißschulter-Kapuzineraffen und Gelbbrust-Kapuzineraffen.
- Kapuzineraffen haben eine clevere Methode entwickelt, um Insekten fernzuhalten. Dafür reiben sie sich mit Blättern von stark duftenden Pflanzen ein! Auch wenn die Insektenlast in Apenheul gering ist, bleiben die Kapuzineraffen ihrem „Einreibe-Ritual“ treu. Hierfür nutzen sie Knoblauch und kleine Zwiebeln, die sie von uns bekommen.
- Kapuzineraffen können all ihre Finger einzeln bewegen. Sie sind also in der Lage, Dinge zwischen Daumen und Zeigefinger zu greifen. Diese Fähigkeit besitzen nur wenige Affenarten!
Möchten Sie die Weißschulter-Kapuzineraffe in Apenheul sehen?
Dann kaufen Sie schnell ein Ticket und entdecken Sie alle Affen!

Willkommen bei Apenheul
Täglich geöffnet
Park geöffnet ab Freitag 25 April, 10.00 uhr