Schwarzer Brüllaffe
Alouatta caraya
Lebensraum
Tropischer Regenwald, Laubwälder
Futter
Blätter, Früchte, Blumen
Gewicht
♂ ± 8 kg | ♀ ± 5,5 kg
Alter
15 bis 25 Jahren
IUCN Status
Gevoelig
Aussehen
Bei den Schwarzen Brüllaffen sind nur die Männchen tatsächlich schwarz, während die Weibchen ein gelblich-braunes Fell tragen. Das Fell der Männchen ist etwas dichter, und sie sind generell größer und muskulöser als die Weibchen. Beide Geschlechter haben ein schwarzes, unbehaartes Gesicht sowie eine Duftdrüse in der Nähe des Afters. Männchen besitzen noch eine weitere Duftdrüse an ihrem Hals. Um ihr Territorium zu markieren, hinterlassen sie Duftmarken auf Bäumen und Ästen. Schwarze Brüllaffen haben einen Greifschwanz, dessen unbehaarte Spitze für zusätzlichen Halt sorgt. Besonders bemerkenswert ist, dass sie mit ihrem Schwanz ihr gesamtes Körpergewicht halten können! Ganz schön praktisch, so eine zusätzliche Hand! Die Brüllaffen können mit ihrem Schwanz ebenso präzise fühlen wie wir mit unseren Fingerspitzen.
Wie der Name schon verrät, können Schwarze Brüllaffen laut brüllen. Ihr Körper ist perfekt darauf ausgelegt: Sie besitzen ein vergrößertes Kehlkopfvolumen und einen Kehlsack. Dadurch klingt ihr Gebrüll besonders kraftvoll (ein wenig wie ein lauter Rülpser). Ihre Rufe sind selbst in drei Kilometer Entfernung noch zu hören!
Lebensraum
Schwarze Brüllaffen sind in Südbrasilien, Paraguay und einem kleinen Teil Argentiniens (Südamerika) heimisch. Dort leben sie in den Baumkronen tropischer Regen- und Laubwälder. Ihr ganzer Körper ist an das Leben in den Baumwipfeln angepasst: mit ihren starken Fingern können sie sich hervorragend festklammern und ihr Magen ist auf die blattreiche Nahrung abgestimmt.
Lebensweise
Schwarze Brüllaffen leben in Gruppen von etwa 15 Tieren, bestehend aus wenigen Männchen und mehreren Weibchen. Die Gruppenstruktur ist als „Harem“ bekannt: Ein dominantes Männchen übernimmt die Führung und paart sich mit den Weibchen.
Verhalten
Schwarze Brüllaffen sind eher ruhige Zeitgenossen. Sie verbringen den Großteil des Tages mit Ruhen und Schlafen. Wenn sie wach sind, bewegen sie sich nahezu lautlos auf allen Vieren durch die Bäume. Ihr eher gemächliches Verhalten hängt mit ihrer Ernährung zusammen: Blätter liefern nur wenig Energie, sodass sie sparsam damit umgehen müssen. Am aktivsten sind sie in den frühen Morgen- und Abendstunden. Vor allem bei Sonnenaufgang ertönt ihr charakteristisches Brüllen. Nachdem der Anführer beginnt, stimmen die restlichen Affen mit ein. Dabei sitzen sie oft in einer Reihe. Mit ihrem Gebrüll verteidigen sie ihr Territorium und ihre Weibchen. Sie signalisieren Eindringlingen: „Bleibt weg, das ist unser Gebiet und unsere Nahrung!“ Außerdem warnen sie ihre Artgenossen vor möglichen Gefahren. Ihr markantes Gebrüll dient zudem als clevere Strategie zur Energieeinsparung – denn im Vergleich zu körperlichen Auseinandersetzungen ist das laute Rufen weitaus weniger kräftezehrend.

Fortpflanzung
Wenn sich die Männchen und Weibchen paaren wollen, suchen sie einen ruhigen Ort abseits der Gruppe auf. Nach der Befruchtung ist das Weibchen etwa 187 Tagen lang trächtig (rund sechs Monate). Ihr Junges wiegt bei der Geburt nur etwa 150 Gramm. Anfangs klammert sich das Neugeborene an den Bauch der Mutter, später wechselt es auf ihren Rücken. Die Jungen kommen mit einem hellen Fell zur Welt und werden ca. 1,5 Jahre lang gesäugt. Die Weibchen in der Gruppe kümmern sich gemeinsam um den Nachwuchs. Sie tragen die Kleinen durch die Gegend und beschützen sie vor Gefahren. Die männlichen Jungtiere bekommen ihr schwarzes Fell mit etwa drei Jahren. Die Weibchen hingegen behalten ihre helle Fellfarbe. Während die weiblichen Brüllaffen ihre Geschlechtsreife im Alter von drei bis vier Jahren erreichen, dauert es bei den Männchen fünf Jahre bis sie geschlechtsreif sind. In diesem Alter verlassen die männlichen Brüllaffen ihre Geburtsgruppe, um sich einer neuen Gruppe anzuschließen.
Situation in der Wildnis
Schwarze Brüllaffen sind weit verbreitet. Sie leben beispielsweise in etwa 30 (geschützten) Nationalparks und Reservaten. Laut der Weltnaturschutzunion (IUCN) gelten sie dennoch als „potenziell gefährdet“. Der fortschreitende Verlust ihres Lebensraums ist vor allem auf die Abholzung für Sojaplantagen und Viehzucht zurückzuführen.

In Apenheul
Die schwarzen Brüllaffen leben auf den neuen Inseln nahe dem Restaurant „De Apegaap“. Wenn Sie das Restaurant zwischen 10 und 12 Uhr besuchen, werden Sie sehr wahrscheinlich das markante Gebrüll der Tiere hören. Hin und wieder kommt es vor, dass ihre Rufe auch zu anderen Zeiten erklingen – beispielsweise als Reaktion auf Wetterveränderungen.
Populationsmanagement-Programm
Apenheul gehört zum europäischen Populationsmanagement-Programm (EEP) für schwarze Brüllaffen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Tierparks halten wir eine genetisch gesunde und demografisch stabile Population in Tierparks aufrecht.
Wussten Sie schon?
Schwarze Brüllaffen schlafen gemeinsam im selben Baum. Dabei halten sie sich mit ihren Schwänzen an den Ästen fest.
Möchten Sie die Schwarzer Brüllaffe in Apenheul sehen?
Dann kaufen Sie schnell ein Ticket und spazieren Sie zwischen den Affen umher!

Willkommen bei Apenheul
Täglich geöffnet
von 10.00 bis 17.00