Rotscheitelmangabe
Cercocebus torquatus
Lebensraum
Regenwälder, Sümpfe, Mangrovenwälder
Futter
Früchte, Samen, Blätter
Gewicht
♂ ± 10 kg | ♀ ± 7 kg
Alter
25 bis 30 Jahren
IUCN Status
Bedreigd
Aussehen
Ihr Name verrät bereits einiges über ihr Aussehen: Bei Rotscheitelmangaben ist die Oberseite des Kopfes leuchtend rot. Außerdem erkennt man sie an ihren schneeweißen Augenlidern, die einen starken Kontrast zu ihrem schwarzen Gesicht bilden. Aufgrund dieser Besonderheit nennt man sie auch „die Affen mit vier Augen“. Rotscheitelmangaben besitzen zudem ein hellgraues Fell und einen langen Schwanz mit einer weißen Spitze. Nicht selten sieht man die Affen, wie sie ihren Schwanz über dem Kopf tragen.
Lebensraum
Rotscheitelmangaben sind in West- und Zentralafrika beheimatet, insbesondere in Nigeria, Kamerun und Gabun. Dort leben sie in tropischen Regenwäldern, Sumpfwäldern und Mangrovenwäldern.
Lebensweise
Rotscheitelmangaben leben in Gruppen von etwa 10 bis 20 Tieren. Ein erwachsenes Männchen führt die Gruppe an. Sowohl unter den Männchen als auch unter den Weibchen herrscht eine klare Rangordnung. Um Eindruck aufeinander zu machen, blinzeln Rotscheitelmangaben mit ihren Augenlidern.
Verhalten
In der freien Wildbahn teilt sich die Gruppen regelmäßig auf, um nach Nahrung zu suchen. Am Ende des Tages versammeln sie sich dann wieder. Dieses soziale Muster trägt den Namen „Fission-Fusion“. Trotz der zeitweisen Trennung bleiben die Tiere über verschiedene Lautäußerungen in Kontakt.

Fortpflanzung
Mit etwa drei Jahren sind die Weibchen geschlechtsreif. Für die Männchen ist das unübersehbar: Die Weibchen entwickeln dann eine auffällige, rosafarbene Schwellung. Nach der Befruchtung dauert es etwa 5,5 Monaten bis die Jungen zur Welt kommen. Während die Töchter in ihrer Geburtsgruppe bleiben, verlassen die Söhne die Gruppe mit etwa drei Jahren. Dann schließen sie sich einer neuen Gruppe an, in der sie sich ihren Platz in der Rangordnung erst erkämpfen müssen.
Situation in der Wildnis
Rotscheitelmangaben sind in freier Wildbahn bedroht. Durch Abholzung wird ihr Lebensraum immer kleiner. Außerdem werden sie von den Menschen gejagt. Glücklicherweise gibt es mehrere geschützte Nationalparks, in denen sie in Ruhe leben können.

In Apenheul
Die Rotscheitelmangaben leben seit 2016 in Apenheul. Zunächst bestand die Gruppe aus nur vier Tieren. Mittlerweile haben alle Weibchen ein oder mehrere Kinder bekommen, wodurch die Gruppe erheblich gewachsen ist. Um Inzucht zu vermeiden, wurden mehrere erwachsene Männchen in andere Tierparks verlegt.
Populationsmanagement-Programm
Apenheul gehört zum europäischen Populationsmanagement-Programm (EEP) für Rotscheitelmangaben. Durch die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Tierparks halten wir eine genetisch gesunde und demografisch stabile Population in Tierparks aufrecht.
Wussten Sie schon?
- Um ihre Artgenossen zu beeindrucken, nutzen Rotscheitelmangaben ihre Augen: Sie schauen sich an und blinzeln dann blitzschnell mit ihren strahlend weißen Augenlidern. Ein faszinierender Anblick!
- Rotscheitelmangaben haben große Wangenbeutel. Praktisch, um Futter darin aufzubewahren und es später in Ruhe zu essen!
In Apenheul
Die roten Brüllaffen bewegen sich in Apenheul frei zwischen den Besuchern, und zwar rund um den Affenbaumpfad. Dieser Pfad führt zwischen den Baumkronen entlang. Hier können Besucher den Tieren auf Augenhöhe begegnen.
Populationsmanagement-Programm
Apenheul gehört zum europäischen Populationsmanagement-Programm (EEP) für rote Brüllaffen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Tierparks, halten wir eine genetisch gesunde Population in Tierparks aufrecht.
Wussten Sie schon?
- Rote Brüllaffen haben einen Greifschwanz. Damit gehören sie zu den sogenannten „Klammerschwanzaffen“. Auch Klammeraffen und Wollaffen sind Klammerschwanzaffen.
- Rote Brüllaffen sind verrückt nach jungen und frischen Blättern. In den Niederlanden wachsen natürlich nicht das ganze Jahr über frische Blätter an den Bäumen, weshalb wir im Frühjahr große Mengen einfrieren. So können wir den Brüllaffen auch im Winter eine frische Mahlzeit servieren. Vergleichbar mit „unserem“ Tiefkühlgemüse.
Möchten Sie die Rotscheitelmangaben in Apenheul sehen?
Dann kaufen Sie schnell ein Ticket und entdecken Sie alle Affen!

Willkommen bei Apenheul
Täglich geöffnet
von 10.00 bis 17.00