Apenheul verwendet funktionelle und analytische Cookies, um das Benutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren und eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Außerdem verwenden wir Tracking Cookies, um Ihnen individuelle Informationen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorlieben und Einstellungen schicken zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Möchten Sie wissen, welche Cookies auf unserer Website gesetzt werden, dann schauen Sie in unsere Cookie-Übersicht.Tracking Cookies dürfen nicht ohne Zustimmung gesetzt werden. Stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies nicht zu, hat das keine Folgen für das Funktionieren der Website. Stimmen Sie der Verwendung von Tracking Cookies zu?
Beschlagnahmt
Die Männchen Lucas und Wyse waren Eigentum von Privatleuten. Sie wurden Ende 2017 von den spanischen Behörden beschlagnahmt und der Stiftung AAP übergeben. Zwergmeerkatzen sind nicht sehr groß – sie sind die kleinste Affenart Afrikas. Dennoch eignen sie sich nicht für die Haltung als Haustier. David van Gennep, Geschäftsführer der Stiftung AAP: „AAP wird täglich mit den Problemen konfrontiert, die durch den Handel mit exotischen Tieren entstehen. Eigentümer wollen ihr „Haustier“ loswerden, weil die Anschaffung schlecht durchdacht und impulsiv war. In der Regel haben sich solche Menschen im Vorfeld nicht ausreichend informiert.“
Das endgültige Ziel von AAP ist es, die Tiere an eine Adresse zu vermitteln, wo sie den Rest ihres Lebens unter artgerechten Bedingungen verbringen können. Einen solchen Platz haben sie für die beiden Tiere in Apenheul gefunden. Zwergmeerkatzen zählen nicht zu den bedrohten wildlebenden Arten, aber in Zoos findet man sie selten. Kein anderer Zoo in den Niederlanden beherbergt diese Tiere. Apenheul freut sich darauf, diese neue Rasse willkommen zu heißen. Es entspricht zudem der Philosophie des Affenparks, beiden Tieren ein artgerechtes Umfeld zu bieten, in dem sie gut leben können.
Neues Leben im Apeldoorner Affenpark
Bereits seit 1971 hält Apenheul unterschiedlichste Arten von Affen. Aktuell beheimatet der Park circa 300 Affen 35 verschiedener Arten – und setzt seine jahrzehntelange Erfahrung zum Wohle der Tiere ein. Die Tiere hier werden so weit wie möglich in einem natürlichen Umfeld gehalten. Dem Wohlergehen und der artgerechten Unterbringung der Tiere widmet der Affenpark sehr viel Aufmerksamkeit. Daher können sich Besucher des Affenparks daran erfreuen, die Affen in einem authentischen Umfeld beobachten zu können: Was soziale Rangordnung, das Verhalten oder auch die Fortpflanzung angeht, unterscheidet sich das Verhalten der Apenheul-Affen kaum von dem, das die Tiere in freier Wildbahn zeigen. Durch das Zusammenbringen von Lucas und Wyse mit zwei Zwergmeerkatzen-Weibchen, die nicht von Menschen großgezogen worden sind, erwarten die Apenheul-Biologen, dass die beiden in Spanien beschlagnahmten Tiere ebenfalls wieder mehr von ihrem natürlichen Verhalten zeigen werden – und damit artgerechter leben dürfen. Schlussendlich wünscht der Affenpark eine Gruppe zu halten, wie sie auch in freier Wildbahn vorkommen würde. Die neuen Bewohner Apenheuls könnten so Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms werden und damit auch für zukünftige Nachkommen sorgen.
Die Zwergmeerkatzen werden bereits bei Saisoneröffnung des Affenparks zu bestaunen sein. Apenheul Pre-Opening: 30. und 31. März, Saison: vom 6. April bis zum 3. November. Ermäßigte Eintrittskarten gibt es in unserem Webshop!