Apenheul verwendet funktionelle und analytische Cookies, um das Benutzerverhalten auf dieser Website zu analysieren und eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Außerdem verwenden wir Tracking Cookies, um Ihnen individuelle Informationen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorlieben und Einstellungen schicken zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Möchten Sie wissen, welche Cookies auf unserer Website gesetzt werden, dann schauen Sie in unsere Cookie-Übersicht.Tracking Cookies dürfen nicht ohne Zustimmung gesetzt werden. Stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies nicht zu, hat das keine Folgen für das Funktionieren der Website. Stimmen Sie der Verwendung von Tracking Cookies zu?
34 Baby-Äffchen
Das Frühjahr ist für zahlreiche Affenarten die Zeit, in der Nachkommen geboren werden. Im Madagaskar-Areal von Apenheul, in dem allerlei Arten von Affen frei herumlaufen, kann tatsächlich die Rede von einem wahren Babyboom sein: Bei den Kattas kamen sieben Junge auf die Welt. Das Kronenmaki-Pärchen durfte erstmals Nachwuchs begrüßen. Auch die Familie der Rotbauchmakis ist um ein Junges gewachsen. Außergewöhnlich ist auch die Geburt des Blauaugenmakis Reny, denn diese Art kommt in Zoos kaum vor. Für Apenheul ist die Geburt dieses Männchens ein echtes Highlight.
Und noch mehr Babys
Auch bei den anderen Affenarten in Apenheul gibt es Junge zu bestaunen; Bonobo-Weibchen Jill, Anführerin der Gruppe, gebar einen gesunden Sohn. Im Juni 2018 wuchs die Bonobogruppe dann noch weiter an: Bonobo-Weibachen Besede setze ihr erstes Kind in die Welt. Außerdem gab es Nachwuchs bei den Rotscheitelmangaben, den Weißkopfsakis, den Schwarzen Haubenlanguren und bei den Bengalen-Hulmanen. Das Goldgelbe Löwenäffchen Feia brachte bereits zum zweiten Mal ein Zwillingspaar auf die Welt. Mit Geburt des letzten Totenkopfäffchens schließt Apenheul symbolisch die fruchtbare Geburtensaison.